Jedes Kind ist eine individuelle, kompetente, unendlich lernfähige Persönlichkeit

Pädagogische Leitsätze

Jedes Kind, sowie der Bildungsprozess ist auf Bindung und sichere Beziehung angelegt. Es gestaltet seine Entwicklung und Bildung von Geburt an aktiv mit: es lernt ständig, - das was es im Moment selbst lernen möchte, wofür es bereit ist. Der pädagogische Schwerpunkt in unserer Einrichtung ist daher auf Selbstbestimmung und Selbsttätigkeit, Selbstinitiative Autonomie gelegt.

Zur Bildung eines positiven Selbstkonzeptes setzen wir an den Stärken des Kindes an und ermutigen es zur Aktion.

Jeder Mensch hat eigene Talente und Befähigungen die gerne gezeigt und eingesetzt werden. Wir nutzen diese Begabungen der Kinder um Entwicklung positiv begleiten und unterstützen zu können. Neues, Unbekanntes kann dadurch leichter kennengelernt, ausprobiert, angenommen werden

Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht Ihr Kind. Unsere Aufgabe besteht darin, Ihr Kind da abzuholen, wo es gerade in seinem Entwicklungsprozess steht.

In unserer Einrichtung erleben Kinder einen neuen Lebensbereich, in dem sie neue Erfahrungen machen können. Während des Tages sammeln sie neue Lebenserfahrungen im Umgang miteinander. Dies geschieht in einem angepassten kindgerechtem Rahmen, der die Grundbedürfnisse (Spiel, Bewegung, Forschung, Begegnung, Kommunikation) der Kinder beachtet und respektiert. Durch eine kontinuierliche, begleitete Betreuung, die immer an der aktuellen Entwicklung des Kindes ansetzt, ermöglichen wir eine aufbauende und selbst gesteuerte Entwicklung durch das Kind.

Der katholische Kindergarten Sankt Konrad ist eine Familien ergänzende Einrichtung, die unterstützend und beratend arbeitet.

Betreuung, Unterstützung, Begleitung, Sicherheit sind die wichtigsten Säulen unserer Einrichtung. Dies gewähren wir durch bedarfsgerechte und flexibel nutzbare Betreuungszeiten. Wir richten unser Angebot auf die aktuellen Arbeits- und Lebenssituationen der Familien aus. Wir sehen uns als ein Zentrum, das Raum für persönlichen Austausch, gegenseitige Unterstützung und Begleitung gewährt.

Bildungspartnerschaft – Wir sehen unsere Eltern als Partner an, mit denen wir zum Wohle des Kindes zusammenarbeiten.

Der Kindergarten ist eine beratende und unterstützende Einrichtung, die an der aktuellen Lebenssituation von Familien und Kindern ansetzt. Wir arbeiten vernetzt mit Familien unterstützenden Institutionen und Diensten zusammen, vermitteln und koordinieren Hilfen die von uns, als Kindergartenteam, nicht geleistet werden können. Ziel ist gemeinsam mit Eltern und Kindern für eine Verbesserung der Lage und Lebensqualität von Familien zu sorgen.

Girl holding magnigying glass full shot

Unser Motto: Fördern durch Fordern

Wir richten unseren pädagogischen Bildungs- und Erziehungsauftrag an definierten Bildungs- und Erziehungszielen aus, die durch die unterschiedliche Lernsituationen im Tagesablauf vielfältige Förder- und Entwicklungschancen gewähren. Hierbei hat nicht die Erreichung des definierten Ziels oberste Priorität, sondern die Lernfreude, das Lerninteresse und das eigene Lerntempo, d.h. der individuelle Lernweg ist das Ziel. Das bedeutet jedes Kind, unabhängig von Alter, Geschlecht, Kultur, darf sich nach persönlicher Einschätzung, an Spiel- und Lernangeboten, aktiv beteiligen. Unser Ziel ist es, dass Kinder sich selbst fordern und ihren eigenen Gestaltungs- und Verhandlungsraum erkunden und gestalten. Hierbei erhält jedes Kind die Möglichkeit sich im Rahmen der eigenen Leistungsfähigkeit einzubringen und Herausforderungen zu stellen. Wichtig ist uns hierbei das die Ausrichtung des Übens, des Wagens, des Anleitens interessant und kindgemäß ist.